Das letzte Glied in der Sicherheitskette: Not-Aus-Schalter gehören zu den wenigen Dingen wie die Feuerwehr, die man hoffentlich nie in Anspruch nehmen muss. Sie sind die rettende Sicherheitslösung in der kritischen Situation, wenn alles andere versagt hat.

WARUM NOT-AUS-TASTER EINSETZEN

Im Idealfall sollte der Not-Aus-Schalter nie aktiviert werden. Der Maschinenkonstrukteur sollte zunächst darüber nachdenken, wie er die Maschine sicherer machen kann, und zwar in dieser Reihenfolge:
- Überdenken und Umgestalten der sicherheitskritischen Maschinenteile
- Hinzufügen mechanischer Lösungen und Schutzvorrichtungen, um den Zugang zur Gefahr zu unterbinden
- Wenn all diese Maßnahmen nicht ausreichen, welche elektronischen Möglichkeiten gibt es dann?
- Letzter Punkt, der nach Möglichkeit vermieden werden sollte: Welche PSA ist erforderlich, um die Maschine sicher zu betreiben?
Der Not-Aus-Schalter kommt erst nach all diesen Punkten.
WO NOT-AUS-TASTER EINGESETZT WERDEN
Not-Aus-Taster mit ihrer leicht erkennbaren Pilzform und ihrem roten Kopf sind heute ein selbstverständlicher Anblick. Sie sind allgegenwärtig – nicht nur bei industriellen Anwendungen wie Fernsteuerungen, Bellyboxen, AGVs und Elektrohubwagen, Werkzeugmaschinen und Fertigungsstraßen, sondern auch im Alltag, zum Beispiel an der Rolltreppe im Einkaufszentrum oder der automatischen Tür beim Zahnarzt.



Mit der technologischen Entwicklung hin zu immer mehr Elektrofahrzeugen wird der Einsatz von Not-Aus-Schaltern weiter zunehmen. Die Anforderungen an Not-Aus-Schalter hängen stark von der jeweiligen Anwendung und der Umgebung ab, in der die Maschine eingesetzt wird.

ANFORDERUNGEN AN DIE ZUVERLÄSSIGKEIT
Not-Aus-Schalter mussten schon immer zuverlässig sein – das letzte Glied muss funktionieren, und darf nicht mit anderen Funktionen verwechselt werden. Wenn es ausfällt, darf dies die Sicherheit der Arbeiter in der Maschinenumgebung nicht gefährden. Aus diesem Grund werden die Standards weiterentwickelt und neue Lösungen angeboten wie ausfallsichere Optionen oder selbstüberwachte Kontakte für die kritischsten Anwendungen.

MENGE UND ORT VON NOT-AUS-TASTERN

Ob an einer automatisierten Fertigungsstraße, einem Baufahrzeug, einem medizinischen Gerät, oder sogar einer Rolltreppe in einem Einkaufszentrum – die richtige Anzahl und Platzierung von Not-Aus-Tastern ist entscheidend. Die entscheidenden Fragen bleiben die gleichen:
- Wo sollte der Not-Aus-Schalter installiert werden?
- Wie viele werden benötigt?
- Wie kommunizieren sie miteinander?
- Welchen Teil des Systems oder der Maschine steuert jeder Not-Aus-Schalter?
In jeder Anwendung, von industriellen Systemen bis hin zu Spezialfahrzeugen oder öffentlicher Infrastruktur, muss der Not-Aus-Schalter für eine sofortige Betätigung leicht zugänglich, aber auch strategisch positioniert sein, um eine versehentliche Aktivierung zu vermeiden. Im Idealfall sollte er ein gezieltes Anhalten ermöglichen, ohne unnötigerweise ein ganzes System anzuhalten.
In Fernsteuerungsszenarien erhöht sich die Komplexität: Ist der Not-Aus-Schalter betriebsbereit? Und welches Teilsystem wird er deaktivieren? Als Faustregel gilt: Platzieren Sie den Not-Aus-Schalter überall dort, wo der Bediener mit dem Gerät interagieren oder es steuern soll — dazu gehören feste Kontrollstationen, mobile HMIs und fahrzeugmontierte Schnittstellen. Die Kommunikationsarchitektur und das Funktionsverhalten müssen mit dem Design und der Anwendungsumgebung der Maschine übereinstimmen.
GRÖSSE UND KOMPAKTE INTEGRATION
Da die Geräte immer kleiner werden und Not-Aus-Schalter an Fernbedienungen erforderlich sind, wird die Größe des Schalters immer wichtiger – sowohl unterhalb als auch oberhalb des Bedienfelds.
Da sich der Not-Aus-Schalter in der Nähe des Arbeiters befinden sollte, aber nicht stören darf, damit er nicht versehentlich aktiviert wird, entscheiden sich die Maschinenkonstrukteure für kleinere Not-Aus-Taster. Der Schalter sollte für den Arbeiter leicht erreichbar sein und da angebracht werden, wo bereits viele andere Bedienelemente vorhanden sind.

ENTDECKEN SIE DAS NOT-AUS-SCHALTERSORTIMENT VON APEM
Hier einige Ausführungen von Not-Aus-Schaltern, die diesen Trends (kompakte Größe und hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit) entsprechen.
Die Not-Aus-Produkte von APEM sind für die speziellen Anforderungen industrieller und mobiler Anwendungen ausgelegt, einschließlich tragbarer HMIs, Elektrofahrzeuge und Baumaschinen. Wir bieten:
- Kompaktes Niedrigprofildesign
- Schaltersysteme von hoher Zuverlässigkeit
- Schutzart für anspruchsvolle Umgebungen
- Konforme Produkte gemäß internationalen Standards wie ISO 13850

SICHERHEIT KANN NICHT WARTEN – E-STOP 50: VERSAND INNERHALB VON 48 STUNDEN
E-Stop 50 ist die ultimative Auswahl an Hochleistungs-Not-Aus-Schaltern, die von IDEC und APEM entwickelt wurden. Alle Bestellnummern sind ab Lager verfügbar und werden innerhalb von 48 Stunden* versandt — so können Sie Ihren Betrieb ohne Verzögerung sichern.
*Abhängig von Verfügbarkeit und Liefergebiet.
ENTDECKEN SIE DAS NOT-AUS-SCHALTERSORTIMENT VON APEM UND IDEC
Hier einige Ausführungen von Not-Aus-Schaltern, die diesen Trends (kompakte Größe und hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit) entsprechen.
NOT-AUS-SCHALTER VON APEM:




NOT-AUS-SCHALTER VON IDEC:



